»Heimat«

Mit ihr wird für Zahnpasta und Banken geworben, der Trachtenhandel erzielt Umsatzrekorde und das provinzielle Kostüm enthemmt seine Träger/innen. Ein »Volks-Rock´n´Roller« füllt große Arenen mit jungem Publikum, die Bild-Zeitung ehrt sie mit einer kostenlosen Sonderausgabe, die Qualitätsmedien mit Features und Debatten-Serien. Zeitschriften, die das richtige Anlegen von Rosenbeeten lehren, sind der Renner auf dem Medienmarkt.

Grüne plakatieren ihr zur Ehre, Sozialdemokraten melden ältere Besitzansprüche an, und beneiden die Christdemokraten um die Idee mit dem Ministerium. Nazis verkünden, die Liebe zur ihr sei kein Verbrechen, und wer sie nicht liebe, sei aus ihr zu entfernen. Linke kontern knallhart: ihre Liebe zu Region und Gebietskörperschaft sei noch viel tiefer, echter und unverbrüchlicher.

Die staatlichen Programme zur Förderung solcher Gefühle sind satt budgetiert, und je trostloser das Kaff, desto hymnischer hat der Song zu sein, der seinen Liebreiz besingt. Der deutsche Pop folgt diesem Credo, unsubventioniert und in Privatinitiative.

Hauptsache es wird gefühlt.

Und das heißt immer: Allem zersetzenden Denken und kritischer Reflexion wird die Stirn geboten.

Weiterlesen

Termine

Ankündigung

Der Anti-Heimatabend auf Tour. Wir waren bisher in …

Potsdam, FreiLand # Halle, Reil 78 # Bremen, Kulturzentrum Kukoon #  München, Kafe Marat # Leipzig, Conne Island # Hamburg, Polittbüro # Darmstadt, Oetinger Villa # Heidelberg, Theater im Romanischen Keller # Mannheim, Forum Mannheim # Freiburg, Mensabar # Herford, SZ Fla Fla # Frankfurt, Bildungsstätte Anne Frank # Berlin, Festsaal Kreuzberg # Mainz, Kulturcafé # Graz, Forum Stadtpark # Wien, EKH # Jena, Kassablanca # Erfurt, Frau Korte # Göttingen, Lumière # Berlin, about blank # Greifswald, IKUWO # Esslingen, KOMMA # Braunschweig, Das Nexus # Oldenburg, Alhambra # Hannover, Pavillon # Essen, Literatürk Festival 2019 # Oberhausen, Theater Oberhausen # Dresden, Societaetstheater # Bünde, Dolbi # Münster, Cinema Münster # Nürnberg, Theater DESI # München, Gewerkschaftshaus # Sulzbach-Rosenberg, Capitol # Regensburg, LiZe # Marburg, KFZ # St. Georgen (Schwarzwald), AMS-Camp # Bremen, Kultursaal der Arbeitnehmerkammer # Hannover – Conti-Hochhaus # Rostock, Peter-Weiß-Haus #  Siegen – Bismarckhalle # Hövelriege – Sport- und Jugendclub / Interkulturelles Zentrum Hövelriege # Aachen, Theater Aachen # Landau, Audimax der Uni # Darmstadt, Oetinger Villa  # Oldenburg, Universität # Wien, EKH # Steyr, Kulturverein Röda # Wels, Kulturverein Waschaecht # Kassel, Schlachthof

Die kommenden Veranstaltungen

So. 02.10.22
Berlin – ://about blank

Mo. 03.10.22
Göttingen – Lumière

Do. 27.10.22
Wuppertal – Bergische Universität

Fr. 28.10.22
Mülheim an der Ruhr – Makroscope

Sa. 29.10.22
Frankfurt am Main – Festsaal des Studierendenhauses

Sa. 05.11. 22
Osnabrück – SubstAnZ

So. 06.11.22
Bremerhaven – Arbeitnehmerkammer / Capitol

Sa. 19.11.22
Hamburg – Centralkomitee (ehem. Polittbüro) || Dernière

Sa. 26.11.22
Potsdam – FreiLand || Abschlussparty (feat. El Mariacchi)

Danke!

Die Tour wird ermöglicht von Café hausZwei- Libertalia e.V. und Buchladen Sputnik.

Veranstalter

 

Thomas Ebermann
ist Autor, Publizist und Dramaturg, hat jahrelang (gemeinsam mit Rainer Trampert) satirische Lesungen veranstaltet und über 50 literarische Stoffe zu szenischen Lesungen bearbeitet, zuletzt das Stück „Q“ von Luther Blissett.

Autor und Regisseur des Bühnenstücks „Der Firmenhymnenhandel“ und Co-Autor von „Der eindimensionale Mensch wird 50“. Für seine Arbeiten wurde Thomas Ebermann im Jahr 2012 vom Auschwitz-Komitee mit dem Hans-Frankenthal-Preis ausgezeichnet.

Zuletzt bestritt er einen Abend im Deutschen Schauspielhaus Hamburg unter dem Titel „Thomas Ebermann beleidigt Helmut Schmidt“, bei dem es gar nicht um Helmut Schmidt ging.

Thorsten Mense
ist freiberuflicher Soziologe, Journalist, Autor und Filmvorführer.

2016 erschien von ihm das Buch „Kritik des Nationalismus“ (Schmetterling Verlag). Er ist Mitglied im Forum für kritische Rechtsextremismusforschung (FKR) in Leipzig, schreibt viel, publiziert und hält Vorträge und Workshops zu den Übeln dieser Welt (Deutschland, Neue Rechte, Nationalismus, usw.).

Irgendwann bekam er einmal den Alternativen Medienpreis verliehen. Er hat keine Ahnung von Theater.

Künstlerische Mitarbeit
Florian Thamer (Theaterkollektiv EGfKA) und Peter Bremme (Radio FSK Hamburg)

Fotos von Ebermann / Mense herunterladen

Fotos von der Premiere in Potsdam für Einladungen etc. herunterladen

Aktuell

Störung im Betriebsablauf

Systemirrelevante Betrachtungen zur Pandemie von Thomas Ebermann »Mein Ausgangspunkt bleibt, dass dem »Plan« des deutschen Staates ein notwendiges kapitalistisches Kalkül zugrunde liegt, nämlich das Ausbalancieren von akzeptierten Opfern und die Vermeidung einer »zu hohen«, das nötige Reservoir der Ware Arbeitskraft beeinträchtigenden Zahl von Infektionen – bei Erhalt der Loyalität gegenüber dem Staat sowie seinem regierenden …

Normalität – eine trostlose Hoffnung

Thomas Ebermanns am 18. September 2020 in München gehaltener Vortrag zum Nachhören. Reflexionen zur Pandemie und dem größten Glücksversprechen unserer Zeit, dass, wenn wir alle geduldig, fleißig und die Betreffenden auch opferbereit sind, Deutschland gestärkt aus dem Ungemach hervorgehe.

Interesse?

Ihr habt Interesse, dass der Anti-Heimatabend auch in eure Stadt kommt und wollt etwas dafür tun? Schreibt uns an …

E-Mail
thamer@egfka.eu

Tour verlängert bis Frühsommer 2020

 1. September 2019 Liebe Leute, wegen der erfreulich großen Nachfrage verlängern wir die Tour unseres theatralen Vortragsabends »HEIMAT – Eine Besichtigung des Grauens« bis in den Frühsommer 2020 hinein!

Bislang haben wir 17 Vorstellungen gegeben und bis zum Jahreswechsel werden noch weitere 20 Aufführungen stattfinden. Um den Spaß nicht zu verlieren, es also nicht zu Stress oder Routine werden zu lassen, haben wir einige Interessierte bereits jetzt in die erste Jahreshälfte 2020 geschoben.

Die Zahl der Besucher*innen lag in den meisten Fällen weit oberhalb der Erwartungen der Veranstalter*innen; oft mussten »Notstühle« dazu gestellt, einige Male leider sogar Leute wieder weggeschickt werden, weil es aus Gründen der Brandsicherheit nicht verantwortbar gewesen wäre.

Noch immer fehlt: Der Flop!

Nein, im Ernst, wir können es selbst kaum glauben und es freut uns wirklich außerordentlich, wie groß das Interesse an unserem Abend ist.

Es lässt sich also gut mit einem »vollen Haus« und dementsprechenden Erlösen aus Eintrittsgeldern (oder zumindest vollen Spendendosen) kalkulieren. Die Veranstaltungsorte, Initiativen, Gruppen oder Zusammenhänge, die sich dem Antragswesen unterworfen hatten, gelang das Einwerben von Zuschüssen meist recht problemlos.

Zur Wahrheit gehört aber auch: Es gab ein paar Fälle, die zu großen Irritationen zwischen Antragssteller*innen und Förderinstitutionen führten. Initiativen, die seit Jahren regelmäßig Projekte gefördert bekamen, gingen plötzlich leer aus. Begründet wurde das oft schwammig, aber es waren wohl meist inhaltliche Bedenken. Also stellt Euch drauf ein: Die »Heimat« polarisiert. (Gerne teilen wir unsere bisher gemachten Erfahrungen und unterstützen Euch so bei der Antragsstellung.)

Also,  jetzt nochmal kurz und knapp an alle:

  1. Gruppen, Veranstaltungsorte, Einzelpersonen etc., die schon einmal erwogen hatten, uns in diesem Jahr zu veranstalten, das aber aus finanziellen, organisatorischen, oder anderen Gründen nicht realisieren konnten, sowie
  2. Gruppen, Veranstaltungsorte, Einzelpersonen etc., die schon einmal andere Vorträge/theatrale Projekte von Thomas Ebermann und/oder Thorsten Mense durchgeführt – und diese (hoffentlich) in guter Erinnerung – haben, auf das Angebot eines heimatfeindlich-nestbeschmutzenden Abend aber noch nicht angebissen haben:

WIR KÄMEN 2020 SEHR GERNE IN EURE STADT!

Hier findet Ihr ein PDF mit den wichtigsten inhaltlichen Infos.

Für Fragen bezüglich der Konditionen und der technischen Anforderungen schreibt einfach eine Mail an: thamer@egfka.e

Liebe Grüße,
Thomas & Thorsten & Flo