Vortrag und Diskussion mit Thomas Ebermann
Der Referent wird sich mühen …
- … die heutigen Bedürfnisse als zum bestehenden System gehörig zu denunzieren. Sie sind auf eine übermächtige Struktur zurück zu führen, die in die Menschen einwandert, sie prägt, häßlich macht. (Hilfestellung durch Zitate aus Agnes Heller: ,,Theorie der Bedürfnisse“)
- …alles zu vermeiden, was ihn als Weltverbesserer durch richtiges Verhalten im Marktgeschehen, als Berater kritischer Konsumentinnen erscheinen lassen könnte. Auch distanziert er sich von allen pfäffischen Belehrungen, die den unteren Schichten den unschicklichen Konsum ankreiden – und von den Produktionsbedingungen, denen sie unterworfen sind, absehen. (Hilfestellung: Karl Marx)
- … die Voraussetzung aller kritischer Reflexion über Bedürfnisse, dass der Mensch satt, bekleidet, behaust und versorgt sein muss, nie zu ignorieren. Das schützt davor, voreilig ins Solzialpsychologische zu wechseln. (Hilfestellung: Theodor W. Adorno)
- … dennoch daran festzuhalten, dass wahre und falsche Bedürfnisse unterscheidbar sind (Hilfestellung: Herbert Marcuse) – und dass „enormes Bewußtsein“ einen Bruch mit dem Bestehenden impliziert und also etwas fundamental anderes ist als das Postulat der „sozialen Gerechtigkeit“. (Hilfestellung: Karl Marx)
- … das Dilemma, den Teufelskreis, nicht zu verschweigen, dass andere Verhältnisse (ohne Konkurrenz, ohne Arbeitstempo im Dienste der Produktivität, ohne Sorge vor dem Absturz ins Elend etc.) gewiß Menschen mit anderen Bedürfnissen erbrächten – wir aber nicht wissen, ob die Sehnsucht nach dem ganz Anderen unter Bedingungen heutiger materieller Wirklichkeit je große Potentiale erfassen kann. (Hilfestellung: Agnes Heller, Herbert Marcuse)
- … immer nachzuweisen, dass Bedürfniskritik stets auf einen Begriff gesellschaftlichen Reichtums insistiert, der antagonistisch zum herrschenden sich verhält, weil er nicht im Entferntesten asketisch ist und deshalb, um der Arbeit zu fliehen, auf all die überflüssigen, dummen, sinnlosen Produkte und Dienstleistungen verzichtet. Wenn Adorno, was selten ist, die befriedete Zukunft doch einmal ,auspinselt‘, dann so: „Wenn es einmal kein Monopol mehr gibt, wird sich rasch genug zeigen, dass die Massen den Schund, den die Kulturmonopole ihnen liefern, nicht ,brauchen‘.“
»Konsum ist eine Kompensation«
Wie würde eine Gesellschaft mit menschenfreundlichem Arbeitsleben aussehen? Thomas Ebermann trägt in Hamburg seine „Kritik der Bedürfnisse“ vor.
Gehe zum Interview der taz vom 12.04.2023
Termine
»Kritik der Bedürfnisse« auf Tour
Wir waren bisher in …
Berlin # Oldenburg # Potsdam # Siegen # Celle # Hamburg, Rote Flora
Die kommenden Veranstaltungen
29. April 2023
Mannheim | Jugendkulturzentrum Forum
Rosa Luxemburg Stiftung
26. Mai 2023
München | Münchner Aidshilfe
28. Mai 2023
Frankfurt | Institut für Sozialforschung
Marxistische Arbeitswoche des IfS
28. September 2023
Bremen |